-
Förderung -
Presse
PRESSEMITTEILUNG DER PEINE MARKETING GMBH
Einblicke in Augmented-Reality-Projekt
Wie der Wiederaufbau der Peiner Burg gelang
Peine, 15. Juli 2025. Vor mehr als 200 Jahren ist die Peiner Burg aus dem Stadtbild verschwunden – doch virtuell kann der ehemals beeindruckende Bau noch immer bestaunt werden. Möglich macht dies die Kombination aus akribischer Recherche und Augmented Reality. Die Peiner Burg wurde virtuell rekonstruiert – Peine Marketing lädt dazu ein, die Gemäuer mit dem Smartphone oder dem Tablet zu erkunden.
Wie aus einer Idee für dieses einzigartige Projekt Wirklichkeit wurde, verrät bei einem spannenden Vortrag im historischen „Schwan“ (Breite Straße 58) Dr. Ralf Holländer, ehrenamtlicher Beauftragter für Bau- und Kunstdenkmalpflege der Stadt Peine und Vorsitzender des Kreisheimatbundes. An zwei Samstagen – 23. August und 15. November 2025, jeweils um 11 Uhr – gibt der Experte Einblicke, wie in hunderten Stunden ehrenamtlicher Arbeit und mit modernster Technik ein genaues Abbild der beeindruckenden Peiner Burganlage entstand. Zusammen mit Dr. Holländer besuchen die Teilnehmer anschließend selbst die virtuelle Peiner Burg auf dem Schlossberg und im Burgpark.
Aus Rekonstruktionszeichnungen entstanden 3D-Modelle
Dr. Holländer beschäftigt sich seit den 1990er-Jahren intensiv mit der Geschichte der Burg zu Peine und hat bereits mehrere Rekonstruktionszeichnungen angefertigt. Sein umfassendes Wissen bildete die Grundlage für das Projekt, das von der Peine Marketing GmbH gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Peine realisiert wurde – gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Mit der kostenlosen App „3DQR Plus“ wird das digitale Modell zum Leben erweckt: Auf dem Bildschirm entsteht die Burg in Originalgröße und aus drei Perspektiven – so, als stünde sie tatsächlich wieder an Ort und Stelle. Besucher können Fotos und Videos machen oder einfach durch die virtuelle Burglandschaft spazieren.
Geschichte auf moderne Weise vermitteln
„Die Burg ist praktisch die Keimzelle unserer Stadt“, erklärt Dr. Holländer. „Dieses bedeutende historische Gebäude auf diese Weise wieder sichtbar und erlebbar machen zu können, war für mich etwas Besonderes.“ Ziel des Projekts sei es auch gewesen, Geschichte auf moderne Weise zu vermitteln und neue Zugänge zu schaffen – gerade auch für jüngere Generationen.
„Es ist beeindruckend, wie die virtuelle Peiner Burg Vergangenheit und Moderne miteinander verbindet. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung des Kreisheimatbundes Peine und Dr. Holländer, welche dieses Projekt erst möglich gemacht hat“, sagt Anja Barlen-Herbig, Geschäftsführerin der Peine Marketing GmbH. „Wir laden alle herzlich ein, eine faszinierende virtuelle Reise zur Peiner Burg zu unternehmen.“
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt – Anmeldungen werden unter Tel. 05171-545556 oder persönlich in der Tourist-Information (Breite Straße 58) entgegengenommen.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Material für Ihre Pressearbeit
Peine Marketing GmbH
Die Peine Marketing GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Stadt Peine und seit 2003 verantwortlich für das Stadt- und Standortmarketing. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Außen- und Innenwahrnehmung der Stadt Peine. Unternehmensaufgabe ist es, zukunftsfähige Konzepte, Veranstaltungsformate und Maßnahmen vorzubereiten, zu begleiten und umzusetzen – die Stärken der Stadt und des Wirtschaftsstandortes zwischen Hannover und Braunschweig herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln.
Partner der Peine Marketing GmbH sind: Stadtwerke Peine, Funke Mediengruppe, Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Peiner Allgemeine Zeitung, Baustoff Brandes GmbH, Benckendorf Bauunternehmung, Hagen Energiesysteme, Peiner Heimstätte, Rausch GmbH, Volksbank BRAWO, Wohnbau Salzgitter, VGH, Kaufmannsgilde zu Peine, Braumanufaktur Härke, dima Unternehmensgruppe, Kreiskurier Peine, Radio 38.
Abdruck honorarfrei – die Verwendung der Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle.
Ihr Ansprechpartner
Christian Opel – Der Kommunikationsprofi
In seiner Rolle als Kommunikationsspezialist rückt Christian die richtigen Worte in den Fokus: Ob in Social Media, Pressemitteilungen oder auf der Webseite – gemeinsam mit seinen Kollegen sorgt er dafür, dass die Botschaften von Peine klar und ansprechend vermittelt werden. Darüber hinaus behält Christian digital den Überblick über alle Online-Aktivitäten und setzt gemeinsam mit dem Team innovative Ideen um, um Peine strahlen zu lassen. Sie erreichen Christian unter der Rufnummer 05171-545565 oder per Mail.