Lesezeit:

Uhlinchen und das Geheimnis mit dem Zylinder

Eines Morgens flattert Uhlinchen fröhlich über den Historischen Marktplatz von Peine. Die Sonne kitzelt ihre Flügel, die Rathausuhr schlägt neun – und plötzlich sieht sie zwei komische Gestalten. Die tragen schwarze Zylinder, jeder hat einen schönen schwarzen Frack und schneeweiße Handschuhe an. Fast so, als wären sie aus einem alten Zauberfilm herausgeflattert!

„Ohooo!“, ruft Uhlinchen neugierig und landet mit einem eleganten Hopps direkt vor den beiden. „Seid ihr verloren gegangen? Oder macht ihr hier eine Zeitreise?“

Die Männer lachen herzlich. „Nein, liebes Uhlinchen!“, sagt der eine mit einem Augenzwinkern. „Wir sind die Bürgerschaffer von Peine – Thomas Weitling mein Name.“ Er verbeugt sich tief, dass sein Zylinder fast vom Kopf rutscht.
„Und ich bin Andreas Meier – ganz frisch dabei und doch schon mittendrin im größten Fest des Jahres in Peine!“

Uhlinchen macht große runde Eulenaugen. „Bürger… was bitte?! Und warum seht ihr so verkleidet aus?“

Thomas schmunzelt: „Weil wir das Peiner Freischießen organisieren!“

„Moment mal – das ist doch das Schützenfest, oder?!“, piepst Uhlinchen.

„Nein, nein, nein!“, rufen beide wie aus der Kanone geschossen. „In Peine heißt das Freischießen – das ist viel mehr als nur ein Schützenfest. Es ist ein Riesen-Trubel voller Musik, Könige, Zuckerwatte und richtig viel Herz!“

Uhlinchen ist jetzt ganz Ohr – äh, natürlich ganz Feder.

„Früher“, erzählt Thomas, „konnten sich Bürger mit dem Gewehr von Pflichten freischießen – darum heißt es so. Aber heute geht’s mehr um Freude statt Pflichten. Und um das schönste Fest, das Peine zu bieten hat!“

„Und um Gemeinschaft, Musik, Rosen und Glitzerraketen!“, ergänzt Andreas begeistert.

Uhlinchen kichert. „Klingt nach einer Zeit voller Abenteuer! Erzählt doch mal – was genau passiert alles beim Peiner Freischießen?“

„Am Freitagabend geht’s mit einem Knall los!“, sagt Andreas. „Wenn der Himmel langsam dunkel wird, fliegen bunte Raketen nach oben – rot, grün, gold, blau – und machen riesige Funkelblumen am Himmel.“

Uhlinchen staunt: „Ui, wie Silvester mitten im Sommer! Da darf man bestimmt extra lange wach bleiben, oder?“
„Na klar – das ist das Schöne daran!“ sagt Thomas.

„Am Samstag erwacht der Schützenplatz zum Leben“, erzählt er weiter. „Da drehen sich Karussells, es duftet nach gebrannten Mandeln, Zuckerwatte klebt an Nasen, und überall haben die Menschen gute Laune.“

„Klingt wie ein kunterbuntes Zauberland!“, ruft Uhlinchen begeistert. „Da will ich in die erste Reihe beim Autoscooter!“

„Der Sonntag ist mein Lieblingstag“, sagt Andreas und ein breites Lachen fliegt über sein Gesicht. „Da ziehen über 600 Schützen und Musiker durch die Straßen – beim großen Rosenumzug! Alles spielt Musik, es wird gewunken und gelacht.“

Uhlinchen flüstert: „Und was ist mit den Rosen?“

Thomas nickt. „In der Peiner Innenstadt verteilen die Menschen Rosen an die Marschierenden. Die Stadt wird zur Blumenwiese!“

„Dann trag ich meinen besten Federhut – mit Rosenmuster!“, lacht Uhlinchen.

„Am Montag wird’s richtig spannend“, sagt Thomas geheimnisvoll. „Da werden die neuen Könige gekrönt.“

„Ein König?“, fragt Uhlinchen.

„Gleich fünf Könige!“, ruft Andreas stolz. „Weil es in Peine einfach anders als anderswo ist, haben wir fünf Könige. Wir feiern ja auch in Zelten, die Häuser sind!“

„Fünf Kronen? Fünfmal Trommelwirbel? Das ist ja eulenköniglich!“, freut sich Uhlinchen. Dann legt sie den Kopf schräg und fragt: „Aber das mit den Zelten habe ich noch nicht verstanden … Wie kann ein Zelt ein Haus sein?“

Thomas lacht: „Gute Frage, Uhlinchen! In Peine gibt es sieben sogenannte Korporationen – das sind traditionsreiche Schützengruppen. Und jede hat beim Freischießen ihr eigenes Festzelt.“

Andreas nickt: „Und manche dieser ‚Zelte‘ sind in Wirklichkeit richtige Backsteinhäuser – gemütlich und festlich geschmückt. Von außen sehen sie ganz normal aus, aber innen wird gefeiert wie im Märchen!“

„Im Märchen?“, Uhlinchen spitzt die Flügel. „So mit Zaubertränken und sprechenden Spiegeln?“

Thomas schmunzelt: „Nicht ganz. Aber die Damen der Schützen tragen dort Kleider wie Aschenputtel auf dem königlichen Ball – mit glänzenden Stoffen, glitzernden Perlen und Röcken, die sich drehen wie ein Karussell!“

Uhlinchen macht große Augen: „Uiuiui! Dann muss ich aber dringend mein schönstes Federkleid rauskramen! Vielleicht sogar mit Glitzerstaub aus der Feen-Ecke!“

„Am Dienstagabend wird’s nochmal festlich und wunderschön“, sagt Andreas. „Alle Schützen und Musiker ziehen noch einmal los – mit Fackeln in den Händen! Sie begleiten die neuen Könige durch die Stadt zum Alten Rathaus.“

„Und überall ist Licht?“, fragt Uhlinchen leise.

„Ja“, flüstert Thomas. „Goldenes Leuchten, Musik in der Luft, strahlende Gesichter. Ein echter Gänsehaut-Abend – auch für Eulen!“

„Also eeehrlich!“, ruft Uhlinchen ganz aus dem Häuschen. Ihre Flügel flattern, als würde sie gleich loswirbeln. „Das klingt ja nach der fantastischsten Woche des Jahres! Raketen, Rummel, Rosen und Könige! Und überall Musik, Menschen, Magie – das ist nicht einfach nur ein Fest, das ist ein Abenteuer zum Mitmachen! Ich merke schon: In Peine wird nicht einfach gefeiert – hier wird Freundschaft, Freude und Gemeinschaft gelebt und geflogen!“

Dann schaut sie die Bürgerschaffer mit großen, glänzenden Augen an: „Sagt mal… kann ich da auch mitmachen? Ich meine: So richtig mittendrin – mit all meinen Kinderfreunden? Mit Musik und Glitzer und Tamtam?“

Die Bürgerschaffer lachen herzlich und nicken begeistert: „Aber natürlich, liebes Uhlinchen! Gerade Kinder und junge Leute machen das Fest lebendig! Am besten seid ihr in einem Spielmannszug dabei – da wird getrommelt, geflötet, marschiert und gelacht. Das ist Musik mit Herz, Rhythmus in den Beinen – und Freischießen im Blut!“

Uhlinchen macht einen Luftsprung, dass die Federn fliegen. „Ooooh jaaa! Ich hol sofort meine Piccoloflöte, trommle meine Freunde zusammen und flatter los! Denn eins ist klar: Ein bisschen Freischießen ist immer – und ich will dabei sein, so richtig, mit Takt und Trara und ganz viel Herz!“

 

10 Fun-Facts über das Peiner Freischießen, die Uhlinchen noch herausgefunden hat:
  1. Das Fest ist über 400 Jahre alt – also älter als jeder Schulranzen!
  2. In Peine nennt man es "fünfte Jahreszeit" – so wichtig ist es!
  3. Es gibt fünf Könige auf einmal – jeder bekommt eine Krone!
  4. Über 600 Musiker und Schützen marschieren beim Umzug mit.
  5. Der Rummel hat viele Fahrgeschäfte – für groß und klein, jung und alt!
  6. Die Trommelboes und der Herold verkünden vorher das Fest.
  7. Jedes Jahr kommt das Publikum in Scharen – Zehntausende feiern mit.
  8. Der Fackelumzug am Dienstag ist ein echtes Lichtermeer.
  9. Es gibt ein grünes Band der Verbundenheit.
  10. Und: Wer einmal dabei war, sagt nie wieder „Schützenfest“ – sondern nur noch:
    Peiner Freischießen!

Kontakt