Lesezeit:

PRESSEMITTEILUNG DER PEINE MARKETING GMBH

Zwischennutzungen, StadtImpuls und Leerstandsbörse

Kreative Ideen beleben Peiner Innenstadt


Peine, 5. November 2025. Leerstehende Ladenflächen in der Peiner Innenstadt sind nicht einfach ungenutzte Räume – sie sind Chancen für Neues. Durch gezielte Zwischennutzungen entstehen Orte für Kunst, Kultur, Begegnung und Innovation, die nicht nur Leerstände füllen, sondern auch Impulse für die dauerhafte Entwicklung der Innenstadt geben. In den vergangenen Monaten hat das Citymanagement der Peine Marketing GmbH gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Peine und dank der Unterstützung der City Galerie Peine mehrere solcher Projekte auf den Weg gebracht. Sie zeigen, wie vielfältig Zwischennutzungen gedacht werden können:

Unterstützung für neue Nutzungsideen

Diese Projekte sind erste Ergebnisse einer langfristigen Strategie zur Revitalisierung der Peiner Innenstadt. Peine Marketing und die Wirtschaftsförderung der Stadt Peine unterstützen Eigentümer dabei, leerstehende Immobilien sichtbar zu machen und neue Nutzungsideen umzusetzen. Bürgermeister Klaus Saemann, Aufsichtsratsvorsitzender der Peine Marketing GmbH, sieht darin einen wichtigen Baustein für die Weiterentwicklung der Innenstadt: „Unsere Innenstadt ist im Wandel. Zwischennutzungen zeigen, wie die Transformation gelingen kann: kreativ, gemeinschaftlich und mit offenem Blick für Neues. Sie machen deutlich, dass Peine bereit ist, die Innenstadt der Zukunft mutig zu gestalten. Eine zukunftsfähige Innenstadt erfüllt heute mehr als nur eine Funktion – sie verbindet neue kreative Ideen und Nutzungsmöglichkeiten für Handel, Gastronomie, Kultur und Begegnung.“

Synergien schaffen im Netzwerk „Stadtimpuls“

Eine erfolgreiche Zwischennutzung ist auch das Ergebnis verstärkter Zusammenarbeit innerhalb der Stadtgesellschaft: Das 2024 gegründete Innenstadt-Netzwerk „Stadtimpuls“ bringt Vertreter aus Handel, Gastronomie, Kultur, Wirtschaft, Immobilien und Stadtverwaltung regelmäßig zusammen. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und Projekte gemeinsam zu entwickeln. „Das Zentrenmanagement ist seit der Neustrukturierung von Peine Marketing ein wichtiges Arbeitsfeld. Eine Stadt muss ganzheitlich gedacht werden, dazu gehört auch eine lebendige und prosperierende Innenstadt. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung setzen wir hier an. Mit dem neuen Netzwerk Stadtimpuls bündeln wir die Kräfte aller Akteure der Innenstadt“, betont Anja Barlen-Herbig, Geschäftsführerin der Peine Marketing GmbH. „Der Austausch im Netzwerk ermöglicht es uns, Bedarfe frühzeitig zu erkennen, Ideen abzustimmen und neue Projekte zielgerichtet auf den Weg zu bringen. Wir haben bereits gezeigt, wie aus Leerständen neue Möglichkeitsräume entstehen können – und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ich wünsche mir, dass wir mit den tollen Erfolgen auch weitere Eigentümer aktivieren können, ihre Flächen zur Verfügung zu stellen.“

Digitale Werkzeuge für das Zentrenmanagement

Über LeAn®, eine Plattform für digitales Leerstands-, Ansiedlungs- und Zentrenmanagement, können Eigentümer unter https://www.peine-next-level.de/citymanagement/ansiedlungsmanagement/ freie Flächen melden und Interessenten unkompliziert Kontakt aufnehmen. Ziel ist, Leerstände schneller zu vermitteln und neuen Nutzungen zuzuführen. „Mit LeAn schaffen wir Transparenz und Effizienz“, erklärt Saha Onal-Elmas, Stabsstellenleiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Peine. „Eigentümer, Gründer und Makler profitieren gleichermaßen – und wir können gemeinsam neuen Ideen Raum geben und Nutzungsperspektiven für die City entwickeln.“

Dialog mit Eigentümern von Innenstadt-Immobilien

Im nächsten Schritt setzen die Stadt Peine und Peine Marketing auf den Dialog mit Eigentümern sowie auf die gezielte Ansprache expansionswilliger Unternehmen, um neue Ansiedlungen vorzubereiten. Erste Termine hierzu werden aktuell von der Wirtschaftsförderung koordiniert. „Jede freie Fläche in der Stadt ist immer auch eine Chance“, fährt Onal-Elmas fort. „Wir arbeiten hier proaktiv, gehen auf Unternehmen zu und bieten Flächen an. LeAn ist dabei sehr hilfreich.“

Ansprechpartner für Zwischennutzungen, Leerstandsmeldungen oder Gesuche ist bei Peine Marketing Kathrin Bolte, Projektmanagerin Zentrenmanagement. Sie koordiniert die Anfragen und pflegt das digitale Ansiedlungstool LeAn®. „Projekte wie die Pop-up-Ausstellung der U20 zeigen, wie vielfältig die Innenstadt gedacht werden kann“, sagt Bolte. „Die City ist Lebensraum, Bühne und Experimentierfeld zugleich – ich freue mich, wenn weitere Eigentümer an diesem Erfolgskonzept mitarbeiten.“

Zu den Möglichkeiten für Zwischennutzungen zählen:

Wer Interesse an einer Zwischennutzung hat oder mehr über das Ansiedlungsmanagement erfahren möchte, kann sich an Kathrin Bolte (Tel. 05171 – 545566, E-Mail: bolte@peinemarketing.de) oder Saha Onal-Elmas (Tel. 05171 – 499293, E-Mail: saha.onal-elmas@stadt-peine.de) wenden.
 

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


Material für Ihre Pressearbeit

Klick für Download

Peine Marketing GmbH
Die Peine Marketing GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Stadt Peine und seit 2003 verantwortlich für das Stadt- und Standortmarketing. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Außen- und Innenwahrnehmung der Stadt Peine. Unternehmensaufgabe ist es, zukunftsfähige Konzepte, Veranstaltungsformate und Maßnahmen vorzubereiten, zu begleiten und umzusetzen – die Stärken der Stadt und des Wirtschaftsstandortes zwischen Hannover und Braunschweig herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln.

Partner der Peine Marketing GmbH sind: Stadtwerke Peine, Funke Mediengruppe, Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Peiner Allgemeine Zeitung, Baustoff Brandes GmbH, Benckendorf Bauunternehmung, Hagen Energiesysteme, Peiner Heimstätte, Rausch GmbH, Volksbank BRAWO, Wohnbau Salzgitter, VGH, Kaufmannsgilde zu Peine, Braumanufaktur Härke, dima Unternehmensgruppe, Kreiskurier Peine, Radio 38, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH.

Abdruck honorarfrei – die Verwendung der Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle.


Ihr Ansprechpartner
Das Bild zeigt unseren Mitarbeiter Christian Opel.

Christian Opel – Der Kommunikationsprofi

In seiner Rolle als Kommunikationsspezialist rückt Christian die richtigen Worte in den Fokus: Ob in Social Media, Pressemitteilungen oder auf der Webseite – gemeinsam mit seinen Kollegen sorgt er dafür, dass die Botschaften von Peine klar und ansprechend vermittelt werden. Darüber hinaus behält Christian digital den Überblick über alle Online-Aktivitäten und setzt gemeinsam mit dem Team innovative Ideen um, um Peine strahlen zu lassen. Sie erreichen Christian unter der Rufnummer 05171-545565 oder per Mail.

Kontakt