Dorfteich Stederdorf

Park
Inhalt:

Der Dorfteich Stederdorf in der Teichstraße ist ein Rückzugsort mitten in Stederdorf, der von einer Grünfläche und Bäumen umgeben ist.

Der Dorfteich Stederdorf in der Teichstraße bietet eine friedliche Atmosphäre und lädt dazu ein, inmitten der Natur zu entspannen. Der kleine Teich kann bequem zu Fuß umrundet werden, während Bänke zum Verweilen einladen. Die umliegende Grünfläche und Bäume schaffen eine angenehme Kulisse.

Bilder

  • Dorfteich Stederdorf (3).jpg
  • Dorfteich Stederdorf.jpg
of

Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe

  • Woltersche Bockwindmühle

    1884 ließ der Müller Ludwig Theodor Bergmann diese Mühle durch die Hoheneggelser Mühlenbauanstalt Theodor Burgdorff auf den heutigen Standort versetzen. Ursprünglich stand diese Mühle seit 1858 an der Krähenriede in Salzgitter-Lebenstedt. 1891 kaufte der aus Vallstedt stammende Müller Carl Wolters die Mühle, dessen Sohn Otto Wolters 1928 den Betrieb übernahm. Die Mühle war ursprünglich mit 1 Mahl- und 1 Spitzgang sowie zugehörigen Siebmaschinen ausgestattet. Bald nach der Übernahme durch Otto Wolters fand eine Modernisierung der Technik durch die Peiner Mühlenbaufirma Tiedt statt, wobei die Mühle u. a. einen Walzenstuhl und einen Elektro-Hilfsantrieb erhielt. 1940 legte Wolters den Windantrieb still und 1963 auch den Motorantrieb, wonach Teile der Mühleneinrichtung ausgebaut worden sind. Nach Jahren des Zerfalls ist die Mühle 1976, 79 und 82 im Auftrag der Stadt Peine, welche einen Nutzungsvertrag mit der Eigentümerin geschlossen hatte, restauriert worden. 1996 erfolgten erneute Sanierungsmaßnahmen und aus einer Motormühle in der Mark Brandenburg konnten inzwischen Maschinenteile zur Komplettierung der Mühlentechnik übernommen werden.

    Mühle

    Edemisser Straße 42, Peine

  • Am Heidacker Stederdorf (6).jpg

    Grünanlage am Heidacker Stederdorf

    Die Parkanlage "Am Heidacker" in Stederdorf bietet dank des Kinderspielplatzes am Heidacker Spielangebote für kleine Besucher. Es gibt farbenfrohe Staudenrabatten, Rasenflächen für Aktivitäten und angrenzende Wiesenflächen für entspannte Spaziergänge und Picknicks. In der Parkanlage gibt es zudem einen kleinen, naturbelassenen See. Gäste können öffentliche Sportflächen wie ein Basketballkorb und ein Fußballfeld nutzen.

    Bürgerpark

    Am Heidacker, Peine

  • Metzingsche Mühle

    Auf einem Hügel südöstlich von Stederdorf steht die Metzingsche Mühle die heute als Industrieanlage genutzt wird. Dicht dabei auf dem Gelände wird ein Fernmeldeturm betrieben.

    Mühle

    Mühlenweg 15, Peine

  • Disc Golf Parcours Heywoodpark

    Im Peiner Heywoodpark können Sie die Disc Golfscheiben auf einem 12-Bahnen Parcours fliegen lassen. Die Strecke bietet Sport, Spiel und Spaß auf Grünflächen und mit kleinen Hindernissen (Bäume, Sträucher, See). Der Geländeplan kann hier heruntergeladen werden. Leihstation: Peine Marketing GmbH, Breite Str. 58, 31224 PeineTel. 05171-545556Die Ausrüstung kann kostenpflichtig ausgeliehen werden.

    Park

    Eschenstraße 30, Peine

  • Discgolf_werfen.jpg

    Discgolf-Park Peine

    Im Heywood-Park, auch als Schwanensee bekannt, befindet sich eine Discgolf-Anlage mit 12 Bahnen. Geöffnet ist der Park rund um die Uhr. Gespielt werden darf von 8 Uhr in der Früh bis abends um 22 Uhr.Discgolf ist noch relativ jung und anders als andere Sportarten, eigentlich eine Mischform aus Golf und Frisbee.Das Spielprinzip ist einfach, es geht darum, einen vorgegebenen Parcours mit möglichst wenig Würfen durchzuspielen. Nach dem Abwurf wird von dort aus weitergespielt, wo die Scheibe gelandet ist. Das Ziel einer jeden Bahn ist ein Fangkorb den man treffen muss.Wer keine Ausrüstung hat der kann diese (bestehend aus einer Tasche mit drei verschiedenen Discs und Scorecard) während der Öffnungszeiten bei der Peine Marketing GmbH, Breite Straße 58, Peine, Tel. 05171/545556, E-Mail: welcome@peinemarketing zum Preis von 7,50 Euro ausleihen.

    Park See Disc-Golf

    Eschenstraße, Peine

  • Heywood_Park.jpg

    Heywoodpark (Schwanensee)

    Der Heywoodpark – Peinern besser bekannt als Schwanensee – ist ein Park, der mit seinen 14,6 Hektar der größte Park der Stadt Peine ist. Der See selbst hat eine Größe von ca. drei Hektar. Der Name geht auf die Städtepartnerschaft zwischen Peine und Heywood (Großbritannien) zurück.Das beliebte Naherholungsgebiet bietet viele Grünflächen und Sitzgelegenheiten. Der Schotterweg rund um den See wird nicht nur von Freizeitjoggern gern genutzt, sondern auch von Schulen, die hier ihren Sportunterricht absolvieren. Ansonsten bietet er sich für einen Spaziergang an und hat viele Möglichkeiten direkt am Wasser den Enten beim Baden zuzuschauen.Wer es lieber sportlich mag, der kann den Discgolf-Parcours mit zwölf Bahnen nutzen. Das entsprechende Zubehör kann bei Peine Marketing gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Gespielt werden kann täglich zwischen 8 und 22 Uhr.

    Bürgerpark See

    Eschenstraße, Peine

  • Schlageter_Denkmal_Peine (1).jpg

    Schlageter-Denkmal am Peiner Luhberg

    Das Schlageter-Denkmal befindet sich auf dem Luhberg und wurde 1925 auf Initiative des Jungdeutschen Ordens errichtet. Entworfen hat es der bekannte Peiner Architekt Anton van Norden.Albert Leo Schlageter wurde während der Ruhrbesetzung 1923 von der französischen Besatzungsmacht zum Tode verurteilt. Ihm wurde vorgeworfen, sich während des „Ruhrkampfes“ an bewaffneten Sabotageaktionen beteiligt zu haben. Anschließend wurde er vor allem in rechten Kreisen als Symbolfigur der antidemokratischen Rechten gefeiert. 1926 wurden erste Gedenkstätten errichtet. Es folgten schätzungsweise hundert Schlageter-Denkmälern, von denen heute noch etwa 20 existieren.Schlageter gehörte dem Jungdeutsche Orden an, der als demokratiefeindliche und antisemitische Organisation großen Einfluss in Peine hatte. Viele Peiner Geschäftsleute und Politiker gehörten ihm an. Jedes Jahr veranstaltete der Orden am Denkmal eine Gedenkfeier. Nach 1933 vereinnahmte die NSDAP den Schlageter-Kult und benannte den Peiner Werderpark in Schlageter-Park um (heute wieder Werderpark).

    Besonderer Ort Denkmal

    Luhberg, Peine

  • Gedenkstein_Nazi_Terror2.jpg

    Gedenkstein für die Opfer des Nazi-Terrors im Herzberg

    Der Findling, der vom Architekten Fritz Filipschak gestaltet wurde, wurde am 12. September 1948 im Rahmen der Feiern für die Opfer des Faschismus eingeweiht. In den folgenden Jahren wurde er immer wieder beschädigt, sodass am 25. November 1951 eine Neueinweihung stattfand.Aufgestellt wurde er einst auf Initiative der Kreisgruppe der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Der massive Stein trägt die Inschrift: „Zum Tode geführt und siehe sie leben.“

    Denkmal

    Kastanienallee, Peine

  • ZivileOpfer_NS5.jpg

    Gedenkstätte für zivile Opfer des NS-Regimes

    Die Gedenkstätte für zivile Opfer des NS-Regimes im Herzberg wurde von Maximilian Stark gestaltet. Die Skulptur aus Beton und Bronze als Gedenkstätte für alle zivilen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde am 14. November 1993 aufgestellt.Auf einem Betonblock ist ein liegender Mensch angekettet. Er wird von zwei drei Meter hohen Betonwänden eingerahmt, die auf den Außenseiten Bronzereliefs (Mutter mit totem Kind/Menschen hinter Stacheldraht) tragen.Auf Schrifttafeln steht: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ sowie „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und „Zum Gedenken an alle, die in Kriegen ihr Leben lassen mußten, und alle, die wegen ihrer Überzeugung, ihres Glaubens oder ihrer Abstammung Opfer von Terror und Gewaltherrschaft wurden. Ihr Andenken ist uns Mahnung und Verpflichtung zur Brüderlichkeit.“Daneben steigt eine Kette auf, die die emporwachsende Gewalt symbolisiert. Die andere Kette ist als Symbol der Hoffnung, abgerissen. Die Betonsäulen symbolisieren ein KZ.

    Denkmal Skulptur

    Kastanienallee, Peine

  • Liegender_Soldat_Peine_Herzberg (4).jpg

    Ehrenmal „Liegender Soldat“

    Das Ehrenmal „Liegender Soldat“ ist eine Skulptur eines liegenden Soldaten aus Fichtelgebirgs-Stein. Rund um das Ehrenmal befindet sich ein Rondell mit 50 Metern Durchmesser, das als Rasenfläche gestaltet ist. Die Figur ist aus einem rund 400 Zentner schweren Gesteinsblock gemeißelt und ruht auf einem ca. 80 Zentimeter hohen Sockel, ist über vier Meter lang und 1,30 Meter breit. Vor ihr steht ein separater Stein mit der Inschrift: „Den Kameraden.“Eingeweiht wurde das Ehrenmal am 9. November 1937. An identischer Stelle befand sich zunächst eine Skulptur eines „Hockenden“ Soldaten, die am 25. November 1928 im Herzberg eingeweiht wurde. Diese wurde im Juni 1934 von unbekannten - vermutlich nationalsozialistischen - Tätern vom Sockel gestürzt.Da der „Hockende" umstritten war, die Pose entsprach nicht der nationalsozialistischen Weltanschauung von Heldentum, wurde ein neuer Entwurf zur Ehrung der im 1. Weltkrieg gefallenen Peiner Soldaten in Auftrag gegeben. Erneut bekam Prof. Joseph Enseling, der auch den „Hockenden" entworfen hatte.

    Besonderer Ort Gedenkstätte Skulptur

    Kastanienallee, Peine

  • Wasserturm_Peine_Herzberg.jpg

    Wasserturm im Herzberg

    Inmitten des Stadtwalds Herzberg gelegen, befindet sich ein Wasserturm, der heute nicht mehr im Betrieb, aber für viele Spaziergänger im Herzberg ein Wanderziel ist. Als 1887 eine neue Trinkwasserversorgung in Peine beschlossen wurde, wurden am Fuße des Herzbergs Brunnen angelegt und ein Maschinenhaus errichtet. Hier sorgte nämlich ein umfangreicher Grundwasserstrom für genügend Trinkwasser.Die neue Wasserleitung ging im Februar 1888 an das Netz und zum ersten Mal wurde chemisch reines und bakterienarmes Trinkwasser vom Herzberg in die Stadt befördert. 1908 wurde der Wasserturm im Stil der Burgenromantik im Herzberg gebaut. Ein weiterer Wasserturm befindet sich auf dem Friedrich-Ebert-Platz. Noch bis ins Jahr 1954 wurden die Peiner vom Herzberg aus mit Trinkwasser versorgt.Beide Wassertürme sind heute außer Betrieb und wurden 1990 so restauriert, wie sie heute zu sehen sind.

    Historisches Gebäude

    Kastanienallee, Peine

  • Krasnapolsky_Peine.jpg

    Krasnapolsky-Gedenkstein im Peiner Herzberg

    Krasnapolsky (24.5.1834 - 22.4.1912) war in Peine aufgewachsen und polnischer Abstammung. Nachdem er seine Lehre beim einem Schneider beendet hatte, wanderte er nach Holland aus und war als Geschäftsmann in Amsterdam überaus erfolgreich. War er doch der Besitzer des international renommierten „Grand Hotel Krasnapolsky“.Der Findling trägt die Inschrift: „Dem Gedächtnis des hochherzigen Stifters A.W. Krasnapolsky 1912.“ Ob der Stein wirklich 1912 aufgestellt wurde, ist allerdings nicht belegt. Der Gedenkstein befindet sich am Krasnapolsky-Weg, am sogenannten Liebesgrund. Von dort führt ein Weg auf die Anhöhe mit dem 1908 gebauten Wasserturm im Stil der Burgenromantik.

    Denkmal Gedenkstätte

    Kastanienallee, Peine

of