Grünfläche Gunzelinsiedlung

Bürgerpark Park
Inhalt:

Die Grünfläche in der Gunzelinsiedlung ist ein geschätzter Rückzugsort für die Bewohner der Siedlung.

Die Grünfläche in der Gunzelinsiedlung ist bei den Anwohnern sehr beliebt und dient als Treffpunkt und Erholungsort. Besonders bei schönem Wetter nutzen Kinder die Grünfläche gerne zum Fußballspielen und für andere aktive Freizeitaktivitäten.

Bilder

  • Gunzelinsiedlung (2).jpg
  • Gunzelinsiedlung (3).jpg
of

Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe

  • DreiReiher1.jpg

    Drei Reiher – eine Bronzeskulptur vorm Finanzamt

    Die Bronze-Skulptur „Drei Reiher“ zeigt drei mit der Brust aneinander stehende und die Hälse hochreckende Reiher. Sie befindet sich direkt vor dem Peiner Finanzamt, was in der Vergangenheit für den ein oder anderen Lacher gesorgt hat. Die rein dekorative Plastik wurde von den Peinern nämlich schon kurz nach ihrer Aufstellung im August 1964 in „Die drei gerupften Gänse“ oder auch „Die Pleitegeier“ umgetauft.Entworfen hat die Skulptur der Künstler Karl Wientzek. Gegossen wurde sie in der Bronzegießerei Noack in Berlin.

    Skulptur

    Duttenstedter Straße, Peine

  • Die_Kralle_Peine (1).jpg

    Die Kralle

    Die Skulptur Naturwissenschaften „Die Kralle“ besteht aus Bronze und Stein und befindet sich auf dem Vorplatz des Gymnasiums am Silberkamp. Entworfen und erstellt hat sie der Künstler Maximilian Stark. Hierbei handelt es sich um einen Findling, über den sich ein krallenartiges Gebilde aus Bronzeguss krümmt. Die Skulptur steht für die Natur und soll den Planeten Erde darstellen. Die Kralle steht sinnbildlich für die Naturwissenschaften, die das gesamte Weltgeschehen umgreifen und das menschliche Leben bestimmen.1970 wurde „Die Kralle“ auf dem Gelände der ehemaligen Lessingschule aufgestellt. Nach einer kurzen Zwischenphase wurde sie im September 1979 an ihren heutigen und damit auch ursprünglich vorgesehenen Platz umgesetzt.

    Denkmal Skulptur

    Am Silberkamp 30, Peine

  • Haus der Lessing Loge

    Haus der Lessing-Loge

    Vor fast 100 Jahren (1926) gründeten die Mitglieder der Lessing- und Gunzelin - Loge den Verein Druidenheim e.V. und erbauten ein Logenhaus, das in seiner Art einzigartig ist: Das Haus der Lessing-Loge. Seitdem ist das Haus der Mittelpunkt für ihre druidische, humanitäre Arbeit. Die Loge unterstützt unter anderem die Pestalozzischule in Peine und schreibt humanitäre Schulwettbewerbe aus.Die Innengestaltung des Hauses entspricht weitestgehend dem Originalzustand.  Aufgrund seines architektonischen und künstlerischen Wertes steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Im Logenhaus befindet sich auch das Museum des Deutschen Druiden-Ordens.Neben der Nutzung durch die Druidenloge ist das Haus ein Forum für öffentliche Vortrags- und Informationsveranstaltungen, sowie Autorenlesungen. Die Gesellschaftsräume können über die hauseigene Gastronomie für Familienfeiern und andere Veranstaltungen gemietet werden. (gastronomie-im-logenhaus.de)

    Besonderer Ort Historisches Gebäude Veranstaltungssaal Förder- und Trägerverein

    Hindenburgstraße 16, Peine

  • Gaebler_Villa_Peine_1.jpg

    Gäbler Villa

    Die unter Denkmalschutz stehende Gäbler Villa, eine Jugendstilvilla, befindet sich im Unternehmenspark Peine und wurde im Jahr 1922 vom bekannten Peiner Architekten Anton van Norden erbaut. Es handelt sich hierbei um einen massiven Putzbau unter Vollwalmdach. Das Erdgeschoss und das Dachgeschoss wurden unter Wiederverwendung eines älteren Vorgängerbaus ausgebaut.Direkt vor dem Gebäude befindet sich ein Park, der für ein ganz besonderes Flair in diesem industriell geprägten Unternehmenspark sorgt.Der Eingang der Gäbler Villa gliedert sich in einen Altan mit Freitreppe und darüber zurückgezogenem Stockwerk mit Rundgiebel, flankiert von zwei Seitenrisaliten. Die Segmentfenster im unteren Bereich verfügen über Fensterläden.Außergewöhnlich ist auch die Innenraumgestaltung für den Freimaurer Gäbler, auf dessen ursprünglichem Firmengrundstück sich die Villa befindet. Louis Gäbler war ein Fabrikant, der 1902 eine Gießerei an dieser Stelle gründete und Herdarmaturen produzierte.

    Besonderer Ort Historisches Gebäude

    Woltorfer Straße 77b, Peine

  • Ladestation Kundenparkplatz Stadtwerke Peine

    eLadestation Kundenparkplatz Stadtwerke Peine

    Die Ladestation wird von den Stadtwerken Peine zur Verfügung gestellt und ist im Roamingverbund der Westfalen Weser Ladeservice GmbH angebunden.Autorisierung: Ladekarte von Mobilitätsanbietern, Spontanladen per App/Webbrowser.Alle akzeptierten Ladekarten von Fahrstromanbietern finden Sie auf der Internetseite des Kooperationspartners unter dem folgenden Link: https://ww-ladeservice.com/ladezugang

    eAuto-Ladestation

    Woltorfer Straße 64, Peine

  • Zweirad Hotopp

    Fahrradgeschäft

    Schwarzer Weg 78, Peine

  • Bronzebuch_Schuetzenplatz.jpg

    Bronzebuch Schützenplatz

    Die Peiner Bronzebücher sind eine Bronze-Plastik in Form eines aufgeschlagenen Buches auf einem Steinsockel. Acht von ihnen erzählen von der Geschichte und städtebaulichen Maßnahmen in Peine. Das neunte Buch auf dem Schützenplatzt widmet sich einer besonderen Tradition: dem Peiner Freischießen. Gestaltet wurde es vom Künstler Andreas Krämmer und am 29. Juni 2012 enthüllt.Berichtet wird hier nicht nur über die Geschichte des Peiner Freischießens. Zum ersten Mal wird in einem Bronzebuch auch die Leistung und das Engagement einer Person gewürdigt: Hermann Rademann. Das 2009 verstorbene Peiner Urgestein wird in der für ihn typischen Optik dargestellt: mit schief sitzendem Zylinder. Rademann war von 1949 bis 1955 Hauptmann im Corps der Bürgersöhne, seit 1967 Mitglied in der Schützengilde zu Peine von 1597 und von 1969 bis 1992 „akkerater“ Bürgerschaffer, der das Peiner Freischießen wortgewandt prägte.“

    Denkmal

    Woltorfer Straße , Peine

  • GermaniaTitel.jpg

    Germania – die weibliche Verkörperung Germaniens

    Die Germania ist eine Sandstein-Skulptur des aus Celle stammenden Bildhauers Carl Ferdinand Hartzer. Sie wurde erstmals am 2. September 1875 auf dem Peiner Marktplatz aufgestellt und stellt die weibliche Verkörperung Germaniens – geschmückt mit Krone, Schwert und Siegeskranz – dar. Sie sollte ein Symbol des Sieges nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 (Schlacht bei Sedan 01.09.1870), sein. Die Figur streckt die rechte Hand (mit inzwischen entferntem Lorbeerkranz) in Richtung Himmel, die linke umfasst das Schwert.Die Skulptur trägt die Inschrift: „Ihren im Kriege 1870/71 gefallenen Söhnen der Stadt Peine.“ 1952 wurde das Denkmal vom Peiner Marktplatz in den Herzberg (Kastanienallee) versetzt. Am 22. November 1990 erfolgte die Umsetzung an die Sedanstraße.

    Denkmal

    Senator Voges Straße, Peine

  • Synagoge_Peine.jpg

    Jüdisches Mahnmal am Ort der Peiner Synagoge

    Das Jüdische Mahnmal steht am Ort der zerstörten Peiner Synagoge. Die ca. zwei Meter hohe Säule aus Muschelkalk wurde vom Architekten Fritz Filipschak entworfen und von der Steinbildhauerei Ziehm gefertigt.Sie trägt die Inschrift in Deutsch, Englisch und Hebräisch: „Hier stand die Synagoge, die am 11.11.1938 von unberufenen Händen zerstört wurde.“ Aufgestellt wurde das Mahnmal im August 1948. Infotafeln rund um das Mahnmal informieren über die Geschehnisse der besagten Tage.Die 1907 neu erbaute Synagoge wurde in der Reichskristallnacht 1938 durch Brandstiftung von Nationalsozialisten zerstört. Bereits einen Tag vorher, am 10. November 1938, wurde Hans Marburger, Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, in der Synagoge ermordet.Jedes Jahr am Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust findet an dieser Stelle eine Kranzniederlegung statt.

    Denkmal

    Hans-Marburger-Straße, Peine

  • Eule_von_unten_©PeineMarketing.jpg

    Peiner Eule

    Peine ist als Eulenstadt oder vielmehr als „Eulennest“ bekannt, denn die Eule musste in der Fuhsestadt als Spottname herhalten.Wie Peine zur Eule kam ist nicht sicher geklärt. Aber die bekanntesten Erklärungen sind auf der Internetseite der Stadt Peine zusammengetragen.Heute sind in Peine an allen Ecken und Enden Eulen zu finden: aus Holz, aus Stein, oder eben aus Bronze.

    Skulptur

    Kantstraße 5, Peine

  • Peiner Eule

    Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Spottname zum Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der "Eule zu Peine"wurde erstmals erwähnt im Jahre 1563.

    Denkmal

    Stadtpark, Peine

  • StadtparkPavillonWeg_©PeineMarketing.jpg

    Stadtpark Peine

    Fertiggestellt wurde er 1884. Der damalige Bürgermeister Max Röer sorgte dafür. Die Größe des Stadtparks beträgt 40.000 m². Das Gelände eignet sich auch sehr gut für größere Veranstaltungen. Alljährlich wird hier Anfang Mai das Highland Gathering gefeiert. Das schottische Fest ist das größte seiner Art in Europa außerhalb Schottlands.

    Bürgerpark

    Richard-Langeheine-Straße, Peine

of